Polyester | |||||||||||||
Herstellung | Dämmstoffe aus Polyester werden aus dem Rohstoff Erdöl hergestellt. Die Fasern sind seit langem aus der Textilindustrie bekannt und benötigen keine Zusätze und Flammschutzmittel. Die Polyesterfasern werden bei der Herstellung thermisch gebunden. | ||||||||||||
Eigenschaften | Dämmstoffe aus Polyester sind meist sortenreine Faserstoffe aus elastisch weichen Fasern. Der Dämmstoff ist gute Wärmedämmeigenschaften und wirkt schallabsorbierend. Polyester ist hautsympatisch bzw. allergikerfreundlich, diffusionsoffen, fäulnisresistent und verrottungsbeständig. Allerdings ist er nicht in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und bietet nur eine sehr geringe Wärmespeicherfähigkeit. Dämmstoffe aus Polyesterfasern lassen sich problemlos verarbeiten. | ||||||||||||
Kennwerte |
| ||||||||||||
Anwendung |
Dach: Zwischesparrendämmung Wand: Trennwand Decke: zwischen Lagerhölzern, Schallabsorber in Hohlräumen |
||||||||||||
Bemerkungen | - | ||||||||||||
Umweltaspekte |
+ gesundheitlich und ökologich unbedenklich,
recyclingfähig, sortenrein und ohne Zusätze - relativ hohe Herstellungsenergie, wird aus Erdölprodukten hergestellt | ||||||||||||
Normen | - | ||||||||||||
weitere Infos | - | ||||||||||||
Hersteller | emfa Baustoff GmbH (emfa-Therm) |
Phenolharz-Hartschaum (PF) | |||||||||||||
Herstellung | PF-Hartschaum wird aus Phenolharzen durch Zugabe eines Treibmittels und eines Härters mit oder ohne Zufuhr äußerer Wärme erzeugt. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise in kontinuierlichen Verfahren als Bandware, vereinzelt auch als Blöcke. | ||||||||||||
Eigenschaften | Phenolharzhartschaum ist ein überwiegend geschlossenzelliger, harter Schaumstoff. Der Dämmstoff besitzt gute Wärmedämmeigenschaften. | ||||||||||||
Kennwerte |
|
||||||||||||
Anwendung | - | ||||||||||||
Bemerkungen | PF-Hartschaum wird nur noch sehr selten eingesetzt. | ||||||||||||
Umweltaspekte | - Formaldehyd kann freigesetzt werden, Im Brandfall Schadstoffe | ||||||||||||
Normen |
DIN 18 164-1:1992-08, Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Wärmedämmung DIN EN 13166:2001-10 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzhartschaum (PF) - Spezifikation; Deutsche Fassung EN 13166:2001 ÖNORM EN 13166 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmässig hergestellte Produkte aus Phenolharz-Hartschaum ISO 4898 ADD 1, Ausgabe:1988-12 Schaumstoffe; Spezifikation für harte Schaumstoffe zur Wärmedämmung in Bauten; Ergänzung 1: Phenol-Formaldehyd-Schaum (RC/PF) |
||||||||||||
weitere Infos | - | ||||||||||||
Hersteller | ? |
Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum (UF) | |||||||||||||
Herstellung |
UF-Ortschaum wird durch Vermischen einer wäßrigen Harzlösung
und einer durch Druckluft aufgeschäumten wäßrigen Tensidlösung hergestellt
und katalytisch gehärtet wird.
Den Lösungen werden verschiedene Zusätze beigemischt, um die Eigenschaften zu beeinflussen. Ortschaumstoffe aus Harnstoff-Formaldehyd-Ortschaum werden mit transportablen Schäumeinrichtungen geschäumt und über Schlauch- oder Rohrleitungen in die zu dämmenden Bauteile geleitet. | ||||||||||||
Eigenschaften | Harnstoff-Formaldehydharz ist ein vorwiegend offenzelliger Schaum und besitzt gute Wärmedämmeigenschaften. | ||||||||||||
Kennwerte |
| ||||||||||||
Anwendung | Wand: Ausschäumen von zweischaligem Mauerwerk und Schlitze für Heizungsrohre | ||||||||||||
Bemerkungen | Im Hinblick auf den Arbeitsschutz die ETB-Richtlinie für UF-Ortschaum zu berücksichtigen! | ||||||||||||
Umweltaspekte | - Formaldehyd kann freigesetzt werden | ||||||||||||
Normen |
DIN 18 159-2:1978-06 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen; Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärme- und Kältedämmung; Anwendung, Eigenschaften,Ausführung, Prüfung |
||||||||||||
weitere Infos | - | ||||||||||||
Hersteller | ? |
Melaminharz-Schaum | |||||||||||||||
Herstellung | Melaminharzschaum wird aus duroplastischem Aminoplast zu einem Schaum mit einer räumlichen Netzstruktur i.d.R. ohne Flammschutzmittel hergestellt. | ||||||||||||||
Eigenschaften | Melaminharzschaum ist ein offenzelliger, sehr leichter Dämmstoff. Er besitzt eine hohe Schallabsorption und ist relativ temeraturbeständig. Aufgrund der feinzelligen Struktur besitzt Melaminharzschaum bei Normaltemperatur eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit. Der Dämmstoff ist jedoch nicht dauerhaft resistent gegen Säuren, Basen und Wassser. | ||||||||||||||
Kennwerte |
| ||||||||||||||
Anwendung |
Schalldämmung, Akustik-Platten Warmwasser-/Solarspeicherdämmung Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt |
||||||||||||||
Bemerkungen | - | ||||||||||||||
Umweltaspekte | - | ||||||||||||||
Normen | - | ||||||||||||||
weitere Infos | Arbeitskreis Melaminschaum | ||||||||||||||
Hersteller | BASF Aktiengesellschaft (Basotect®) |